Evangelische Akademie Siebenbürgen / Transilvanien in Sibiu / Hermannstadt: 12. bis 16. Mai 2010


Thema:
Identitätsstiftende kollektive Erzählungen in Europa -
welche gibt es? wie sollen wir damit umgehen?
* die Komplexität identitätsstiftender kollektiver Erzählungen in ihrer gesamten Bandbreite
* politische Geschichte Rumäniens im 20. Jahrhundert
* je eine identitätsstiftende kollektive Geschichte während eines Stadtrundgangs vor Ort (die Geschichte der Roma; Siebenbürger Sachsen: Deportation 1945, Abwanderung zwischen 1970 und 1991; die Revolution 1989 in Rumänien; Ungarn in Rumänien nach 1918)
* auf der Suche nach identitätsstiftenden kollektiven Erzählungen in anderen Ausdrucksformen mitten in der Stadt (in Musikgeschäften, in einem Museum, in einer Zeitungsredaktion, in den Religions-gemeinschaften)
* auf der Suche nach identitätsstiftenden kollektiven Erzählungen mitten im Dorf in Gesprächen mit Bewohnern
* Filme ("Der geköpfte Hahn" (nach dem gleichnamigen Roman von Eginald Schlattner); "Tales from the Golden Age"; "Roma Tears"
* Lesungen - "Mythos und Literatur" (Carmen E. Puchianu); "Die europäische Stadt als identitätsstiftende Ikone" (Dirk Manzke, Luminita Cioaba, Walther G. Seidner, Hamid Sadr)
* Was lernen wir von Rumänien in Bezug auf den Umgang mit ver-schiedenen identitätsstiftenden kollektiven Erzählungen in Europa?
* Café Europa in der Akademie: wir erzählen uns persönliche identitätsstiftende kollektive Geschichten
Wer alles daran teilnahm:
21 Personen aus Rumänien, Deutschland, Österreich und der Schweiz,
Fachdisziplinen: Literatur, Germanistik, Theater, Ausstellungen, Architektur, Management, Bankwesen, Organisationsberatung, Sozial- und Organisationsmanagement, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychotherapie, Theologie